Weinausschank: Praktische Tipps für Service, Lagerung und Recht
Schon gewusst? Die falsche Temperatur ruiniert mehr Wein als ein schlechtes Jahr. Wenn du Wein ausschenkst – ob in einer kleinen Bar oder bei einer Feier – lohnt sich Sorgfalt. Hier bekommst du klare, sofort anwendbare Tipps für besseren Service, richtige Lagerung und die wichtigsten rechtlichen Punkte.
Temperatur, Lagerung und Handling
Temperatur macht den Unterschied: Schaumwein 6–8 °C, Weißwein 8–12 °C, Rosé 8–12 °C, leichte Rotweine 12–14 °C, kraftvolle Rotweine 16–18 °C. Kühle den Wein vor dem Servieren in einem Kühler oder Kühlschrank; bei Bedarf 10–15 Minuten in Eiswasser bringt zu hohe Temperatur schnell in den richtigen Bereich. Lagere offene Flaschen gekühlt und verbrauche sie innerhalb von 2–4 Tagen; geöffnete Rotweine halten oft 2–3 Tage, Weine mit mehr Säure oder Säureschutz können länger frisch bleiben.
Beim Öffnen: Kontrolliere korken oder Schraubverschluss auf Feuchtigkeit, Geruch und Sauberkeit. Reinige die Flaschenlippe und benutze einen sauberen Korkenzieher. Für ältere Weine lohnt sich Dekantieren, bei jungen, sehr tanninreichen Rotweinen kann 20–60 Minuten im Dekanter die Fruchtigkeit öffnen.
Service, Glaswahl und Portionsgrößen
Wähle das Glas nach Wein: tulpenförmige Weißweingläser für Aromen, größere Rotweingläser für Volumen und Reifeentwicklung. Saubere, nicht fettige Gläser sind Pflicht — ein Tropfen Fett dämpft Aromen sofort. Beim Einschenken bleibt Luft im Glas: Fülle Weißwein nicht höher als bis zur breitesten Stelle; bei Rotwein reicht etwa ein Drittel des Glases.
Portionsgrößen: Für Proben oder Verkostungen sind 3–5 cl üblich. Standardangebote liegen bei 0,1 l und 0,2 l; volle Flaschen zu 0,75 l sind für den Tisch sinnvoll. Notiere die Mengen klar auf der Karte, damit Gäste wissen, was sie bekommen.
Personal schulen: Kurze Schulungen zu Temperatur, Dekantieren, Glaspflege und Service-Tempo machen großen Unterschied. Trainiere, wie man Wein kurz beschreibt (Rebsorte, Geschmackskern, Serviertemperatur) — das hilft Gästen bei der Wahl und steigert Umsatz.
Rechtliches kurz: Für Ausschank brauchst du in Deutschland oft eine gaststättenrechtliche Erlaubnis oder Gewerbeanmeldung, dazu zählen Jugendschutz und lebensmittelrechtliche Hygienevorschriften. Halte Ausweiskontrollen und Lagerdokumente bereit; frag bei der örtlichen Behörde nach den genauen Vorgaben, die je nach Bundesland variieren.
Kleine Praxis-Tipps: Stelle immer einen Eiskübel bereit, benutze saubere Tücher statt Servietten beim Flaschenreiben und biete Wasser als Neutralisator bei Verkostungen an. Mit klaren Portionen, guter Glaspflege und kontrollierter Temperatur wirkt jeder Wein besser — und Gäste kommen gern wieder.

Warum füllen Sie den Wein nur halb ein?
Als Weinliebhaberin frage ich mich oft, warum wird der Wein nur halb voll eingeschenkt? Es stellt sich heraus, dass es mehrere gute Gründe dafür gibt, alles dreht sich um Aroma, Aerodynamik und Ästhetik. Ich möchte diese faszinierende Weisheit mit euch teilen. Lasst uns zusammen den Grund erforschen, mit einem halb gefüllten Glas Wein in der Hand.